* «mitbestimmen» JUBLA Grundsatz
Jungwacht / Blauring Schweiz kennen fünf Grundsätze mit entsprechenden Haltungspapieren. «Die fünf Grundsätze von Jungwacht Blauring stehen für die Werte, die uns wichtig sind, für die wir uns einsetzen und die in unseren Aktivitäten enthalten sind.»
Einer davon heisst «mitbestimmen». «mitbestimmen», das ist aber gar nicht so einfach. «mitbestimmen» will gelernt und geübt werden. Als Präses freut es mich immer wieder zu sehen, wie die Leiterrunden ein lehrreiches Umfeld bieten.
* Was ist «Synode»
In der katholischen Kirche kennen wir verschiedene Gefässe, wo beraten und diskutiert wird. Eines davon ist die Synode. Auf staatskirchenrechtlicher Ebene – der Landeskirche – treffen sich die gewählten «Synodalen» zweimal im Jahr zu Beratungen und Beschlüssen. Auf pastoraler Ebene gibt es im Aargau die «Pastoralkonferenz». Auf Bistumsebene gibt es verschiedene Gremien. Die «Synode 72» wird den einen oder anderen noch ein Begriff sein. Verschieden Ursachen führten dazu, dass der damalige Aufbruch irgendwann im Sande verlaufen ist. Dabei ist «Synode» viel dynamischer! «synodos» aus dem Griechischen meint: das Sich-Versammeln, Weggenossenschaft, das Zusammenkommen, gemeinsam den Weg gehen, auch wenn das Ziel noch nicht im Blick ist. Synodalität ist seit Apostelgeschichte 15 «prozessorientiert» (Bischof Felix, Horizonte Nr. 43/44).
* Synode 2023 in Rom
Nun versucht Papst Franziskus einen «Neustart», ein neues «Aggiornamento», in unserer heutigen Sprachwahl: mit einem unverzichtbaren «update». Auf der Webseite zur Synode können wir lesen: «Genau der Weg der Synodalität ist, was Gott von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet: Gemeinsam vorangehen – Laien, Hirten und der Bischof von Rom – ein Konzept, das sich leicht in Worte fassen lässt, aber nicht so leicht umzusetzen ist.» Papst Franziskus
* Einladung zum Mitmachen
Wir sind eingeladen mitzumachen! Die Seelsorgenden im Pastoralraum werden auf Personen zugehen und einladen. Gläubige können auch selbstinitiativ die Grundlagen und Unterlagen auf www.wir-sind-ohr.ch herunterladen und eine Gruppe bilden. Gerne dürfen Sie sich an die Seelsorgerinnen und Seelsorger in Ihren Pfarreien wenden.
* «mitbestimmen»
«mitbestimmen», das lernen wir schon in der JUBLA! Wir in der Schweiz sind uns das gewohnt. Wir kennen Instrumente wie Motionen, Initiativen. Das ist natürlich mit der Weltkirche nicht zu vergleichen, die (noch) andere Strukturen hat. Die Männer der Bischofssynode werden aber gut daran tun, mit dem «Rucksack» der Missbrauchstragödien und der Verschwendsucht gut auf die Stimmen des Volkes Gottes zu hören!
Hans-Peter Stierli, Pfarreiseelsorger